Dauer und Budget
Das Projekt lief von März 2017 bis Juni 2020 und wurde mit insgesamt 2,15 Mio Euro gefördert.
Motivation und Ziel
Wie kann die Digitalisierung helfen Innenstädte zu beleben? Der Einzelhandel muss die Digitalisierung aktiv gestalten, um Kunden auch in Zukunft zu erreichen und mit lebendigen Innenstädten seine Überlebensperspektive zu schaffen.
Das Verbundprojekt smartmarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden kann.
Partner
Dialego ist Konsortialführer des Projektes. Weitere Partner sind: LANCOM Systems GmbH | Universität Duisburg-Essen | Universität Paderborn | WWU Münster
Gefördert vom
Mehr erfahren Sie auf unserer Projektwebsite
Flyer Download
Aktuelles zum Thema
Dienstleistungsinnovationen 2019
Die Digitalisierung gab die Richtung vor, die fortschreitende Technologie und die veränderten Nutzungsgewohnheiten der Menschen konkretisierten die Marschrichtung: Digitale Tools und Apps definieren inzwischen nahezu alle Innovationen und Märkte. Doch anstatt einfach...
Interview: Andera Gadeib über die digitale Stadt
Vor ein paar Tagen war Dimitri Ravin von Urban Digital bei uns zu Besuch im Dialego FutureLab. Dimitri bloggt seit einem Jahr unter urban-digital.de darüber wie die Digitalisierung unsere Städte verändert und was dies für die Stadtentwicklung der Zukunft bedeutet....
Dialego Roadtrip zum Shopping Lab
Forschungsprojekte sind nur so stark, wie sie gelebt werden. Deshalb brach das Dialego-Team inklusive der zwei Bürohunde Othello und Frederick vergangene Woche zum Besuch des Shopping Lab Aachen auf. Die Mission dieses Concept Stores ist herausfordernd: Sollen doch...