Versicherungen: Das sind die Top-Marken
Man stelle sich ein Produkt vor, das man nicht anfassen kann, das sich für den Kunden im Bestfall nie auszahlt und das ausschließlich auf Vertrauen basiert - dann hat man die Herausforderungen, vor denen die Versicherungsbranche in ihrem Marketing steht. Hier gilt es Marken aufzubauen, die etwas sehr Wertvolles transportieren: ein gutes Gefühl. Klar, dass Versicherungen dabei auf Marktforschung setzen, um Ihre Marke mit den richtigen Attributen aufzuladen. Das schaffen einige Versicherungen der Branche besser und andere schlagen sich eher ganz wacker. Hier ein Überblick der Top-Marken aus Konsumenten-Sicht.
Trusted Brands zeigt die Schwächen einer Branche
Schaut man sich die blanken Zahlen an, bemerkt man worum es geht: Alleine im Jahr 2020 wurden in der Versicherungsbranche deutschlandweit Umsätze in Höhe von 2,16 Milliarden Euro erzielt. Viel Geld für ein gutes Gefühl und die eigene Sicherheit. Die Trusted Brands Studie von Dialego und Reader´s Digest zeigt dabei, dass es keine der Versicherungen wirklich leicht hat im Ringen um das Vertrauen ihrer Kunden. Denn: Auf die Frage, inwieweit die Befragten einer bestimmten Branche vertrauen, gaben nur 6 % die Versicherungsbranche an. Schlechter schnitten nur noch vegane Produkte und die Mineralstoffe- sowie Vitaminbranche - also Nahrungsergänzungsmittel - ab. Mit dieser Ausgangslage im Rücken dürfte es als Marke in der Welt der Versicherungen äußerst schwierig sein, ohne intelligente Marktforschung ein solides Markenvertrauen aufzubauen - und dieses auch zu halten.
Top-Marke unter den Versicherungen: Eine Allianz fürs Leben
Ein Faktor, der einer Marke sicherlich hilft, in einem derartig schwierigen Terrain zu navigieren, ist eine nachvollziehbare und stringente Markenführung. Kein Wunder also, dass die Most Trusted Brand in der Studie eine alte Bekannte ist, die schon in den siebziger Jahren mit rührenden Werbespots von sich reden machte: die Allianz. Und egal, ob es sich um einen Nachbarschaftsstreit über einen Kirschbaum oder umgefahrene Tomatenkisten in Italien handelt (die Älteren erinnern sich) – schon damals verhieß eine Allianz-Police eben jenes gute Gefühl, das eine Versicherung vertrauenswürdig macht. Oder - wie man es später formulierte: Hoffentlich Allianz versichert. Mit 621 Stimmen kann man so souverän den ersten Platz verbuchen und muss den Ruhm nur mit dem größten Kraftfahrzeugversicherer Deutschlands auf Platz 2 teilen: HUK Coburg mit 518 Stimmen. Ab Platz drei (ERGO mit 118 Stimmen) nimmt es dann rapide ab und endet mit der R+V und mageren 70 Stimmen.

Vertrauen als Wettbewerbsvorteil in der Versicherungsbranche
Die vertrauenswürdigsten Versicherungsmarken zeichnen sich alle durch eine hohe wahrgenommene Kompetenz und Zuverlässigkeit aus. Dennoch zeigen sich leichte Unterschiede im Imageprofil aus Kundensicht. Die Allianz punktet mit Tradition und einer guten Reputation. HUK Coburg schafft es durch herausragenden Service und eine hohe Kundenorientierung in die Herzen der Versicherten. Sie erhält deutlich die höchsten Sympathiewerte. Bei ERGO schätzen Kunden die Unkompliziertheit und Schnelligkeit sowie die günstigen Preise.

3 Learnings für Versicherungen
1. Strategische Markenbildung mit klaren wahrnehmbaren Werten ist für Versicherungen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sticht eine Marke hier heraus, ist sie weniger austauschbar und kann dem Preiskampf entgehen.
Emotionale Faktoren wie Vertrauen und Sympathie bringen einen Wettbewerbsvorteil.
2. Produkte sind häufig kompliziert und intransparent.
Um als Marke herauszustechen, gilt es hier entgegenzuwirken und mit bedürfnisorientierten und verständlichen Angeboten auf Kunden zuzugehen.
3. Jeder Touchpoint mit der Marke ist wichtig. Ein sympathisches Auftreten, eine angemessene Kommunikation und ein guter Service sollten selbstverständlich sein. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die Kommunikation zielgruppengerecht zu gestalten. Hier die Bedürfnisse zu kennen, damit den Kunden zu überzeugen und das eigene Unternehmen ins rechte Licht zu rücken, können ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
Erfahre mehr über treffsichere Kundenkommunikation.
Infos zur Studie
Für die Trusted Brands fragen wir jährlich 4.000 Konsumenten in Deutschland, bevölkerungsrepräsentativ quotiert, ab 18 Jahren, nach ihren bevorzugten Marken in 21 Branchen. Das Besondere dieser Markenstudie: Wir stellen die Frage nach den vertrauenswürdigsten Marken offen – es gibt keinerlei Vorgaben aus denen der oder die Befragte wählen müsste. Danach gehen wir noch einen Schritt weiter und ergründen das Warum des Markenvertrauens. Wir bieten dir einen Einblick in den Studienteil zur impliziten, emotionalen Markenmessung und garantieren dir aussagekräftige Ergebnisse. Erhalte so ein tiefgreifendes Verständnis des Markenvertrauens in deiner Branche.
Parallel dazu erhoben wir ebenso die vertrauenswürdigsten Marken in der Schweiz. Zur Trusted Brands Schweiz.
Nimm mit uns Kontakt auf
Dialego hilft, deine nächste Erfolgsstory zu schreiben. Du arbeitest an einem neuen Produkt oder deiner Marke? Du steckst gerade mitten in einem Innovationsprozess?
Unsere Expertinnen Lena Kurzmann und Dr. Anne Katrin Lensch sind für dich da.
