+49 241 97828 0 hello@dialego.com

Im Marketing wird es allzu oft übersehen und den kurzfristigen Erfolgen geopfert: die Zukunftssicherheit einer Marke. Dabei ist eine nachhaltige und strategische Markenführung für den Kunden der fühlbare Grund, einer Marke Vertrauen zu schenken und diese mit positiven Eigenschaften zu verbinden. Also die beste Grundlage für Unternehmen auch in Zukunft Verbraucher von der eigenen Marke zu überzeugen. Aber wie erreicht man dieses Ziel?

Vertrauen aufbauen mit der richtigen Markenführung

Wenn es eine Branche gibt, in der Unternehmen und Marken ganz besonders auf das Vertrauen der Zielgruppe angewiesen sind, dann sind es die vegetarischen und veganen Produkte. Hier gilt es nicht nur die Anforderungen der Verbraucher an eine „saubere“ Marke – auch die Qualität muss verlässlich hoch sein und das Genussempfinden der Kunden entsprechend triggern. Reines Greenwashing reicht hier längst nicht mehr aus, um die Zielgruppe zu überzeugen. Denn: Kunden haben in den vergangenen Jahren gelernt, reines Marketing von einer authentisch nachhaltigen Markenführung zu unterscheiden. Auch das derzeit angesagte Purpose Marketing muss zum Branding passen und beim Kunden eine positive Resonanz zum Unternehmen oder der Marke erzeugen. Sonst verhallt die bestgemeinte Markenkommunikation im überlauten Äther, dem wir alle jederzeit ausgesetzt sind.

Positive Resonanz: Rügenwalder macht es vor


Trusted Brands zeigt als Studie Jahr für Jahr, wie es wirklich um das Vertrauen von Verbrauchern und Zielgruppen zu Unternehmen und Marken steht. Hierzu befragt Dialego in Zusammenarbeit mit Reader´s Digest 4.000 Verbraucher, welchen Marken sie ihr Vertrauen schenken. Im Bereich der vegetarischen und veganen Produkte ist es das Unternehmen Rügenwalder Mühle, das mit 361 Stimmen vor den zweitplatzierten Alnatura (165 Stimmen) den fleischlosen Vogel abschoss. Besonders deutlich wir der Vorsprung, wenn man sich die nur noch 65 Stimmen des drittplatzierten Unternehmens Valess vor Augen hält. Besonders erstaunlich: Neben Iglo und Aldi ist Rügenwalder das einzige Unternehmen in der Riege der Trusted Brands, das nicht als reine Veggie- oder Vegan-Marke antritt. Mit der hauseigenen Teewurst und dem „Schinken-Sticker“ ist man eigentlich für das genaue Gegenteil bekannt (gewesen). Liegt hier der Grund für das enorme Vertrauen?

Exzellentes Markenmanagement: Tradition trifft auf Zukunft

Will man ergründen, was Rügenwalder als Marke so erfolgreich beim Kunden macht, sollte man sich die Historie vor Augen führen: Das Unternehmen ist bereits seit 1834 am Markt aktiv und setzte bereits in den Anfangstagen mit der roten Mühle auf ein visuelles Marketing, das die Wurst als Branding erkennbar macht. Aus der bundesdeutschen Realität seit dem zweiten Weltkrieg ist die Marke auch nicht wegzudenken. Darüber hinaus setzt man seit den 90er Jahren auf ein authentisches Auftreten in TV-Spots und eine konsequente Markenführung, die auch auf alte Feindbilder verzichtet. Das Unternehmen befürwortete seinerzeit den Vorschlag eines Veggiedays und konnte sich unter anderem so in die Herzen der Verbraucher schmuggeln. Also ist ein ehemeliger Metzger die Most-Trusted-Brand der vegetarischen und veganen Branche. Wenn das keine Erfolgsgeschichte ist, was ist es dann?

Mit Dialego ins Herz der Kunden sehen

Vielleicht wäre diese Heldengeschichte sogar ungehört geblieben, wenn es die Trusted Brands nicht gäbe. Denn: Nur mit den innovativen Tools und Methoden unserer Studie lässt sich die wahre Beziehung zwischen Kunde und Marke enträtseln, um wertvolle Insights für die Markenführung interessierter und ambitionierter Unternehmen abzuleiten. Beispiel: In den Live-Chats mit den erfahrenen Moderatoren von Dialego kommt die Fokusgruppe zum Unternehmen und bietet damit eine wirklich unmittelbare Nähe zum Kunden und der Zielgruppe. Ebenso spannend: Die BrandSculpture, mit der sich die Beziehung von Verbrauchern zur jeweiligen Marke enträtseln lässt. Hintergrund ist hier eine Methodik, die bereits in der Familientherapie und bei schwierigen Drehbuchfragen in Hollywood sehr gute und überdies oft erstaunliche Antworten lieferte: Die „Aufstellung“, bei der Mitglieder eines Systems konstellativ angeordnet werden, um daraus gewisse Muster innerhalb jenes Systems erkennen zu können.

Klingt spannend? Dann hol dir das Dialego Dashboard und steig ein in die Welt deiner Kunden!

Infos zur Studie

Für die Trusted Brands fragen wir jährlich 4.000 Konsumenten in Deutschland, bevölkerungsrepräsentativ quotiert, ab 18 Jahren, nach ihren bevorzugten Marken in 21 Branchen. Das Besondere dieser Markenstudie: Wir stellen die Frage nach den vertrauenswürdigsten Marken offen – es gibt keinerlei Vorgaben aus denen der oder die Befragte wählen müsste. Danach gehen wir noch einen Schritt weiter und ergründen das Warum des Markenvertrauens. Wir bieten dir einen Einblick in den Studienteil zur impliziten, emotionalen Markenmessung und garantieren dir aussagekräftige Ergebnisse. Erhalte so ein tiefgreifendes Verständnis des Markenvertrauens in deiner Branche.

Parallel dazu erhoben wir ebenso die vertrauenswürdigsten Marken in der Schweiz. Zur Trusted Brands Schweiz.  

Ich will das kostenlose Online-Dashboard

Mit dem Absenden stimmst du zu, dass wir deine eingegebenen Daten zum Zweck der Kommunikation per Mail oder Telefon speichern.