Unternehmen haben es im Zeitalter der Digitalisierung und des Internets nicht immer leicht – denn jeden Tag kann eine disruptive Innovation oder eine neue, digitale Technologie das eigene Geschäftsmodell in Gefahr bringen. Und wer bei der digitalen Transformation nicht mitmacht, erhält die Information von der Entwicklung entscheidender Produktinnovationen höchstwahrscheinlich auch zu spät. Doch damit nicht genug: Eigene Innovationen am Markt zu etablieren, ist auch nicht ohne Risiko – ganz gleich, ob digital oder analog. Wie reagiert man also auf die stetige Veränderung und welche Rolle spielen digitale Technologien bei diesem Thema? Wir bei Dialego kennen die Antwort und helfen bei Anwendung von Schlüsseltechnologien und der Etablierung von Innovationen am Markt!
Was ist eigentlich eine Schlüsseltechnologie?
Die meisten Innovationen entstehen nicht aus dem blauen Dunst, wie man so schön sagt. Vor dem Auto gab es die Kutsche und beide hatten Räder. Spätestens mit der Entwicklung des Dampfmotors hätte man darauf kommen können – und jemand tat es auch – dass die Kombination von Rad und Motor ein praktisches Vehikel ergibt. Ähnlich verhält es sich mit Schlüsseltechnologien, die stets ein großes Potential für Innovation mit sich bringen, indem sie der “Schlüssel” für die Entdeckung neuer Möglichkeiten sind. Im Bereich der digitalen Technologien kann man sicherlich dem Internet diese Kraft zuschreiben. Auch der Mobilfunk – also generell die digitale Revolution – ist definitiv eine Schlüsseltechnologie der vergangenen Jahrzehnte. Ein gutes Beispiel, wie man Schlüsseltechnologien am besten nicht begegnet, ist übrigens Kodak: Nachdem das Traditionsunternehmen zu Beginn des Jahrtausends deutlich zu spät auf das innovative Potential der Digitalfotografie reagiert hatte, rutschte der Aktienkurs letztlich unter einen Dollar. Man merkt: Rückblickend ist es recht leicht diese Innovationen zu bewerten. Schließlich liegt es auf der Hand. Vorausschauend die richtigen Technologien herauszufiltern ist schon schwerer. Und als Unternehmen neue Produkte im Spannungsfeld der Digitalisierung am Markt zu etablieren, ist indes auch nicht leicht. Denn wer weiß schon so genau, was der Kunde Morgen möchte? Ein weiteres hierfür Beispiel ist das Unternehmen Amazon. Heute ein globaler Riese – aber seinerzeit belächelt. Und wie auch immer man das Unternehmen bewerten möchte, ist es doch ein schlagendes Beispiel für die effektive Nutzung von Kundendaten sowie der neuesten Technologie in Verbindung mit einer geradezu radikalen Kundenzentrierung. Also genau das, was eine Produktinnovation im Zeitalter der Digitalisierung unschlagbar macht.
Künstliche Intelligenz – Hilfreiche Technologie für Innovationen
Unter den digitalen Technologien, die man zur Optimierung von Produktinnovationen nutzen kann, ist die künstliche Intelligenz sicherlich herausragend. Nur so lassen sich effizient große Datenmengen in akzeptablen Zeitfenstern und vertretbaren Aufwänden interpretieren und nutzen. Ein Beispiel: Das Dialego KI-Textmining ermöglicht einen Deep Dive in die Aussagen und Bedürfnisse von potentiellen Kunden. Jegliche Form offen formulierter Texte lässt sich so auf Knopfdruck inhaltlich erschließen. Sehr hilfreich, wenn man auf diese Art Informationen zu Produktinnovationen verarbeiten und nutzbar machen kann. Alle KI-Analysen lassen sich in das Datencockpit in Dashboards integrieren und große Datenmengen werden somit übersichtlich verfügbar gemacht. Die Dashboards werden dabei ganz nach den jeweiligen Projektbedürfnissen individuell konzipiert, sind stets erweiterbar und aktualisieren sich selbständig beim Eintreffen neuer Daten. Das Dialego SemanticMining entwickelt, um die Komplexität reichhaltiger Datensätze zu verringern, indem es automatisch den Sinngehalt aus beliebigen Texten extrahiert – in praktisch jeder Sprache. Kurzum: Eine Technologie, die sich deinen Bedürfnissen anpasst und deinem Unternehmen hilft, die richtigen Entscheidungen für neue Märkte und innovative Ideen zu treffen. Digitale Transformation at its best.
Produktinnovationen am Markt testen?
Wer bereits eine Innovation entwickelt oder zumindest dessen Entwicklung begleitet hat, weiß es: Neue Produkte und Produktinnovationen am Markt zu etablieren, ist nicht leicht – und das Risiko ist hoch. Also sollte man bereits bei der Einführung genau wissen, was man tut. Wir bei Dialego kennen diesen Prozess und haben so bereits über 8000 Produktinnovationen erfolgreich begleitet. Besonders wichtig ist uns hierbei die Einbeziehung digitaler Technologien, um das ganze Potential einer Innovation für das jeweilige Unternehmen abschöpfen und vor allem abschätzen zu können. Ein Beispiel: Der Dialego Innovations-Dreisprung ist eine Kombination von drei digitalen und agilen Marktforschungsschritten, mit denen Konsumenten von Beginn an in den Innovationsprozess eines Produktes, Services oder Kommunikationsmittels eingebunden werden. Das Ergebnis ist ein effektives und zielgerichtetes Portfolio – ganz im Sinne der Kundenzentrierung.
Schritt 1: Tiefe Insights gewinnen mit Dialego LiveChats. Das SemanticMining hilft uns dann bei der Auswertung der generierten Daten
Schritt 2: Starke Benefits generieren mit dem Dialego BenefitScreener
Schritt 3: Erfolgreich das Konzept finalisieren mit dem Dialego ConceptFit inkl. Visual Concept Mapping
Fazit: Keine Scheu vor digitalen Technologien und Innovationen!
Wir bei Dialego reden nicht nur über die Chancen der Digitalisierung, wir setzen sie auch mit starken, digitalen Technologien um. Der Fokus liegt dabei immer auf dem Kern unserer Expertise: der Entwicklung starker Innovationen und Marken. Immer basierend auf dem höchstmöglichen Verständnis des Konsumenten. Das ist genau das richtige Ökosystem für Veränderung, Innovation und erfolgreiche Unternehmen. Dir gefällt das? Dann sprich uns auf Beispiele an, wie wir Produktinnovationen mit unseren digitalen Werkzeugen zum Erfolg verholfen haben. Es lohnt sich – versprochen!