
Podcasts als aufstrebendes Format
Das “individuelle Radioformat” eines Podcasts gewinnt seit den vergangenen Monaten und Jahren an Bedeutung. Von 2016 auf 2018 stieg die Zahl der Podcast-Hörer um 50 %. 2019 hörte in Deutschland bereits jeder Fünfte (21 % aller Deutschen) einen Podcast an, in den USA ist es sogar jeder Dritte (35 %). Südkorea führt das Feld an, dort hört bereits jeder Zweite (53 % ) Podcasts (Quelle: Statista).
Der typische Podcast-Hörer ist zwischen 21 und 35 Jahren jung. Und wer einmal zum Podcast gefunden hat, hört täglich (46 % der Podcast-Hörer) oder mehrmals in der Woche (41 %) hinein (Quelle: Statista).
Die Möglichkeit, sich sein individuelles Hörprogramm zusammen zu stellen, wirkt auf die Menschen höchst attraktiv. Ob auf Reisen und unterwegs (56 %), bei kleinen Tätigkeiten im Haushalt (42 %), zum Einschlafen (24 %) oder zum Sport (17 %) – es gibt kaum einen Moment, wo der Podcast nicht geeignet wäre, Wissen oder Unterhaltung zu vermitteln (Quelle: Statista).
Ergebnisse unserer Studie zum Thema Podcast
Im Januar befragten wir selbst 1.000 Frauen und Männer im Alter von 18+ Jahren aus Deutschland zum Thema Podcast. Die Studie ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (quotiert nach Alter und Geschlecht).
Auch hier zeigt sich, dass das Format bereits eine große Zielgruppe adressiert. Nur 13 % der Befragten kennen keine Podcasts, weitere 38 % haben grundsätzlich kein Interesse. Jeder Zehnte ist neugierig und plant, ins Podcast-Hören einzusteigen. Und ganze 38 % hören bereits Podcasts, 8 % sogar regelmäßig. Auch in unserer Befragung zeigt sich sehr deutlich, dass nicht nur das Format Podcast verglichen mit anderen Medientypen sehr jung ist, auch sein Publikum gehört einer jungen Generation an. Während sechs von zehn Menschen unter 29 Jahren Podcasts hören, ist es in der Altersgruppe 50+ nur knapp jeder Dritte.
Hören Sie Podcasts?

Hören Sie Podcasts? (n=1.000)
Wir fragten die Hörer nun nach ihren bevorzugten Podcasts und erhielten ein vielfältiges Bild verschiedener Formate. Nachrichten und Radio bekannter, klassischer Sender wie ARD, SWR oder Deutschlandfunk wurden ebenso genannt wie neue Audio-Streamingdienste wie Spotify oder Audible sowie auch aus dem Printgeschäft stammende Medienmarken wie die Zeit oder der Spiegel, die inzwischen auch Hörformate veröffentlichen. Ein sichtbares Signal dafür, wie stark Branchengrenzen durch die Digitalisierung verschmelzen. Sehr bekannte Podcasts sind “Fest & Flauschig” von Jan Böhmermann und Olli Schulz oder “Gemischtes Hack” von Felix Lobrecht und Tommi Schmitt, beide auf Spotify. Entsprechend große Kategorien, die gehört werden, sind Comedy, Politik und Sport.

Welche Podcasts hören Sie? (n=383 Podcast-Hörer)
Die Erwartungen an einen Podcast sind eindeutig. Er soll unterhalten und Informationen liefern. Ein guter Podcast ist interessant, verständlich und manches Mal auch spannend. Die Hörer schätzen an ihnen, dass sie aktuelle Themen kurzweilig besprechen und Wissen kompakt vermitteln.

Was erwarten Sie von einem Podcast? (n=383 Podcast-Hörer)
Digitalität auf die Ohren
Wenn du nun auch zu deinem eigenen Programmplaner werden möchtest, schalte doch gern einmal eine Episode “Chancendenken” ein. Aktuell stelle ich beispielsweise unseren Methodenkoffer aus “Die Zukunft ist menschlich” vor. Du findest den Podcast (natürlich kostenfrei) an dieser Stelle sowie auch bei Spotify. Ich freue mich auf dein Feedback!