+49 241 97828 0 hello@dialego.com

Stellen Sie sich vor, Sie fahren demnächst mit einem autonomen Bus in die Stadt. Er fährt ohne feste Linien oder Haltestellen und kommt ganz nach Ihrem persönlichen Bedarf direkt zu Ihnen. Sie starten von jedem beliebigen Ort und erreichen direkt das gewünschte Ziel. Unterwegs steigen Mitfahrer ein und aus. Hinter dem Steuer sitzt kein Busfahrer mehr, stattdessen kommunizieren Sie per App oder Telefon mit Ihrem “Mehrpersonen-Taxi aus der Zukunft”.

Mobilität verändert sich. Schon heute gewinnt die Sharing Economy täglich an Bedeutung, und besonders das Feld der Mobilität ist, im wahrsten Sinne des Wortes, in Bewegung. 58 % aller Deutschen haben bereits einmal Mobilitäts-Sharing genutzt, Männer häufiger als Frauen (67 % zu 48 %).

Wie kommt die Idee an?

Wir fragten 1.000 Deutsche, repräsentativ für die deutsche Bevölkerung, nach ihrer Meinung zur Zukunft digitaler Mobilität. Bei spontanen Assoziationen kommen den Befragten tatsächlich überwiegend positive Gedanken. Der neue Service ist interessant, weil er flexibel und praktisch ist. Die Idee gefällt den Menschen insgesamt zunächst einmal gut.

Was fällt Ihnen zu dem neuen Verkehrsservice ein?

 

Für welchen Anlass wird er genutzt?

Die Anlässe sind dabei eindeutig:

  1. Zwei Drittel (68 %) würden den autonomen Bus wählen, wenn keine andere Transportmöglichkeit besteht – besonders stark betonen dies Frauen (71 %) und die Generation 50+ (72 %).
  2. Jeder Zweite (53 %) nennt schwierige Parkmöglichkeiten als Grund für die Fahrt mit dem autonomen Bus.
  3. Ebenfalls jeder Zweite (49 %) fährt mit dem autonomen Bus zu Veranstaltungen, Feiern oder ins Kino.

Wenn keine andere Fahrmöglichkeit besteht

Schwierige Parkbedingungen

Veranstaltungen, Feiern, Kino etc.

 

Eher abgeschlagen sind Gründe wie feste Termine wie Arzt oder Friseur (41 %), Shopping in der Stadt (39 %), der Besuch bei Freunden (36 %) oder gar der Lebensmitteleinkauf (30 %).

Lebensmitteleinkauf

Favorisierte Buchungsmöglichkeiten

Die spontane Buchung wie beim Taxi üblich wird klar favorisiert: Drei Viertel (74 %) würden den autonomen Mobilitätsservice spontan buchen. Immerhin sechs von zehn potentiellen Passagieren würden auch im Voraus planen und buchen. Der Buchungskanal hängt stark vom Alter ab: Während die Jüngeren (bis 49 Jahre) die Buchung per App favorisieren (18-29 Jahre: 69 %, 30-49 Jahre: 62 %), will der Passagier in der Generation 50+ gerne per Telefon bestellen (64 %).

Spontane Buchung bei akutem Bedarf

 

Buchung im voraus für ein festes Datum oder feste Uhrzeit

Wie geht’s weiter? Diese Studie ist Teil unserer Forschungsarbeit zur digitalisierten Mobilität der Zukunft, in der wir kundenzentriert die Zukunft des autonomen Fahrens gestalten wollen. Wenn Sie mehr erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Zur Studie

Für die Studie wurden im Juni 2018 1.000 Frauen und Männer im Alter von 18+ Jahren aus Deutschland befragt. Die Studie ist repräsentativ nach Alter und Geschlecht. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne.

Lassen Sie uns im Team an Ihren Zielen arbeiten.

Ich will mehr wissen